Das Europaprojekt des Rhein-Hunsrück-Kreises und die vier großen N
„Neue Zeiten auf alten Fahrplänen“
Rund 70 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Bildung waren gekommen, um den offiziellen Auftakt des Europaprojektes Equal II, ein Projekt zur Eröffnung neuer Perspektiven am Arbeitsmarkt, mit zu erleben. „Nachgehend integrieren, Netzwerk wieder aufbauen und gestalten, National und international handeln und Nachhaltigkeit schaffen“, damit verdeutlichte Landrat Fleck in seiner Begrüßungsrede die Absichten des Equal II Projektes und machte sie an diesen vier großen N fest.
Das erste N bezog er auf die nachgehende Integration von Migranten am Arbeitsmarkt. Fleck betonte, dass dafür ein Netzwerk von erfahrenen Institutionen in der beruflichen Integrationsarbeit erforderlich ist und meinte damit das zweite N. Dieses Netzwerk arbeitet sowohl im Rhein-Hunsrück-Kreis als auch auf nationaler und internationaler Ebene mit anderen Kommunen zusammen, woraus sich das dritte N ergibt. „Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist der einzige Landkreis und die einzige ländliche Region als Partner im Netzwerk unseres Equal II Projektes“, so Landrat Fleck. Das vierte N und damit das Ziel des Projektes ist es, Nachhaltigkeit zu schaffen, in dem die beruflichen Bedürfnisse der Migranten auf den hiesigen Arbeitsmarkt abgestimmt werden. Diese verantwortungsvolle Aufgabe hat sich ein Team von Pädagogen in der Kreisverwaltung auf die Fahnen geschrieben. „Das Projekt soll den Menschen und der Region auf Dauer einen Mehrwert bringen“, hob Landrat Fleck abschließend hervor.
Als Vertreter der heimischen Wirtschaft referierte László Gilányi, zu den Chancen eines Europa-Projektes wie Equal II. „Nicht an der Wirtschaft vorbei qualifizieren, sondern erkennen, welche beruflichen Fähigkeiten jeder Einzelne mitbringt und wo sie eingesetzt werden können“, hielt Gilányi für ein zentrales Anliegen. Gilányi erhofft sich, dass mit den Kriterien Anzahl der Migranten, Alter, Geschlecht und passgenaue Ausbildung eine Ausrichtung in Richtung des heimischen Marktes möglich ist.
Hans-Peter Frühauf vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz thematisierte in seiner Funktion als Equal-Koordinator die Einbettung des Equal II Projektes im Rhein-Hunsrück-Kreis auf bundesweiter und internationaler Ebene. Er hob besonders hervor, dass mit Equal II perspektivisch gesetzliche und gesellschaftliche Änderungen angeregt werden sollen.
Begleitet wurde der Abend von der Tanzgruppe AT Magic der AWO Arbeiterwohlfahrt Boppard. Unter der Leitung von Elena Berioza bot diese Tanzgruppe eine gelungene Tanz- und Akrobatikeinlage.
Nach diesem fachlichen und unterhaltsamen Programm eröffnete Landrat Fleck die Equal Wanderausstellung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Auf 36 Schautafeln und zwei Medienstationen wird das Ziel verdeutlicht, Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Hautfarbe, Alter, körperlichem Zustand oder Geschlecht, Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen. Die Ausstellung ist noch bis 30.03.2006 im Foyer der Kreisverwaltung im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten zu besichtigen.
Sie haben Fragen zu Equal II im Rhein-Hunsrück-Kreis? Dann wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin Jennifer Schlaupitz-Mockenhaupt, Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück, Tel. 06761/82445 oder per Email jennifer.schlaupitz@rheinhunsrueck.de. Im Internet: www.equal.de.
Bildunterzeile (BUZ) v.r.n.l.:
Landrat Bertram Fleck, Projektleiterin Jennifer Schlaupitz-Mockenhaupt, Hans-Peter Frühauf (Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz) und László Gilányi (Vorsitzender des Regionalrates Wirtschaft e.V.) stellten das europaweite Projekt vor.